Schwarz & Rubey

Schwarz & Rubey

Ein Podcast

Das Experiment I 64

Das Experiment I 64

Die Folge 64 bringt etwas nie Dagewesenes: Unsere beiden Helden sind in München in der Late Night Show von Hannes Ringlstetter geladen.
Der Gastgeber (im Übrigen selbst Podcaster) persönlich hatte die Idee, dem TV-Publikum das Medium näher zu bringen und ein paar Minuten der neuen Podcast-Folge in der Sendung aufzunehmen.

Mopu Tafo I 63

Ein Mysterium zu Beginn: Was, wenn wir einfach jetzt mit einem neuen Jahr beginnen?
Die vielen Hörer*innenreaktionen (danke dafür!) bringen die beiden in die Bredouille und werfen Fragen auf:
Was haben Menschenrechte und Rollkoffer gemeinsam?
Ist der CEO wirklich Kurzstrecke über Südostasien geflogen?
Die Wien-Wahl wirft ihre Schatten voraus: Wer soll wo wählen dürfen?

Werbung: Vielen Dank an den Kooperationspartner dieser Folge: Dr. Hauschka Österreich.

Live aus Leonding I 62

Ein Live-Podcast aus Leonding. Aufgenommen am 8. März. Es geht um Schlaflosigkeit, Gerhard Polt, die Familie Ficker, Mental Load und tolle Mütter. Als Special Guest die großartige Victoria West.

Alles klappt nie I 61

Zu Beginn ernennt der CEO seinen Beisitzer zum vollwertigen Podcast-Mitglied. Manuel ist seit zwei Monaten trocken und begeistert vom Bob Dylan Film. Verspätet aber doch, wird die Flut an Reaktionen auf die Mathe-Folge besprochen. Die Dialekt-Minuten führen in die Vergangenheit nach Atzgersdorf-Mauer und auf ein Milcheis von der Tankstelle. Am Ende geht es noch um Eitelkeit, die Frage nach der bedingungslosen Liebe und zwei Vizekanzler, die die Demokratie ernst nehmen.

Glück ist für Augenblicke I 60

Es geht um Glück und Fantasienamen auf Instagram. Blutzucker und die Müllabfuhr, Selbstliebe und Geschlechterklischees, die Müllabfuhr und den Zusammenhang von Rausch und Sonnenuntergang. Das überwältigende Feedback zur Mathe-Folge können wir erst in der nächsten Sendung verarbeiten, da einfach zu viel los war.

MATHEMATIK I 59

Wir freuen uns, eine Spezialfolge zu präsentieren! Immer wieder war Manuels Mathe-Angst im Podcast Thema. Eines Tages meldete sich Agnes Goldmann und erzählte von ihrer Methode, gegen diese Angst wirkungsvoll vorzugehen. Für Manuel ist es leider zu spät. Für viele junge Menschen zum Glück nicht. Der CEO und sein Beisitzer haben Agnes an ihrer Wirkungsstätte besucht.
Wenn ihr, liebe Menschen, nach dem Hören auch so überzeugt seid, dann teilt diese Folge bitte so oft wie möglich. Wir wollen hier Druck auf die Bildungspolitik machen!

Werbung: Vielen Dank an den Kooperationspartner dieser Folge: Dr. Hauschka Österreich.

Live aus dem Stadtsaal Wien I 58

Simon und Manuel nützen die erste Folge, die in ihrem Kabarettstammhaus aufgezeichnet wird, für einen ausgiebigen Blick hinter die Kulissen der Schauspielerei.

Joy of missing out I 57

Erheiternd sind diesmal wirklich nur die HörerInnenreaktionen.
Die Koalitionsverhandlungen sind mittlerweile geplatzt; das konnten die beiden zum Zeitpunkt der Aufnahme noch nicht wissen. Folge 57 beschäftigt sich mit dem Gerichtsurteil, mit welchem die Tagespresse durch die Klage der FPÖ gerade konfrontiert ist. Es geht um Arztgeschichten. Die des CEO bedarf leider sogar einer Triggerwarnung! Empfehlen Sie den Podcast weiter und kommen Sie ins Programm, bevor es zu spät ist!

Nie wieder ist jetzt! I 56

Das Team hat sich vergrößert. Willkommen Johanna! Die neue Social-Leiterin hat den Beisitzer auch gleich gescholten: Die Ankündigungstexte sind zu lang. Nun gut. In dieser Folge geht es um einen sehr guten Kuchen, Luka und die Lakers und die Angst von Simons Vater.

Der Topf und der Deckel I 55

Unsere beiden Helden sitzen in der Garderobe der ehrwürdigen Münchner Kammerspiele und warten auf ihren Auftritt. Die geneigte HörerInnenschaft bekommt in dieser Folge immer wieder die Gelegenheit, den Durchsagen des Inspizienten zu lauschen. Der Requisiteur ist heute hingegen arbeitslos. Beim RESTAURANT gibt es nämlich keine Requisiten. Wie Till, der Chef des Lustspielhauses so schön sagte: „Ein gutes Stück musst du auf einer Bierkiste spielen können.“ Fragen werden in dieser Folge beantwortet. Eine Hörerin wollte wissen: Was würdet ihr tun, wenn ihr nur noch eine Woche zu arbeiten hättet? Bei der Zweiten kriegt man sich beinahe in die Haare. Ob es für jeden Deckel einen Topf gibt, kann letzten Endes nur der große Albert Camus beantworten. Die Dialektminuten bringen weitere Mysterien ans Licht: Wann ist die Avocado eigentlich nach Europa gekommen? Was ist ein Dschungelgurkerl und wo gibt es die Ameisen am Baum? Am Ende will der CEO den Beisitzer mit guten Nachrichten zuscheissen. Das klappt schlussendlich auch, weil Ihre Gastgeber Fans von Wissenschaft sind.